
Kinderchor Bethel
Das Lied ist mein Koffer, ist voller Erinnerung.
Mit diesem Gepäck bin ich niemals allein.
(Giora Feidman)
Herzlich willkommen beim Kinderchor Bethel!
Der Kinderchor Bethel besteht aus drei Gruppen:
Goldkehlchen
Kinder ab vier Jahren bis zum Schuleintritt,
montags von 15:00 bis 15:50 Uhr
Liederspatzen
zum größten Teil Kinder der 1. bis 3. Klasse,
montags von 16:00 bis 16:55 Uhr
Nachtigallen
ein Ensemble für geübte Sänger*innen ab der 4. Klasse,
montags von 17:00 bis 18:00 Uhr
Ort
Zionskirche Bethel
Am Zionswald 9
33617 Bielefeld

Der Kinderchor soll musikalischer Begegnungsraum sein, in dem sich jedes Kind in seiner individuellen Musikalität wohl und ernstgenommen fühlt.
Die Arbeitsweise der drei Chorgruppen unterscheidet sich voneinander in Abhängigkeit von der jeweiligen Altersstruktur und den daraus erwachsenden unterschiedlichen Bedürfnissen. Die wesentlichen Grundelemente und Ziele sind jedoch in allen Gruppen gleich:
Musikalischer Begegnungsraum...
- Freude am Singen zusammen mit anderen
- Wachsende Sicherheit im Umgang mit der eigenen Stimme
(Erweiterung des Tonumfangs, Melodiesicherheit, Stimmpflege) - Altersangemessenes Erlernen von musikalischen Parametern
(hoch-tief, laut-leise, schnell-langsam) - Erarbeitung eines umfangreichen und vielfältigen Liedrepertoires, Qualitätsbewusstsein
- Verbesserung von Körperbewusstsein und Rhythmusgefühl
durch Tanz und Bewegung - Bühnenpräsenz und Artikulation
Von Anfang an wird neben dem Singen in der Gruppe auch das Solosingen geübt. Auch mehrstimmiges Singen wird bereits bei den Kindergartenkindern erprobt; den Anfang bildet hier der einfache Kanon.
... in der Zionskirche...
Die Zionskirche bietet neben der guten Akustik und dem ausreichend vorhandenen Platz für Singaufstellung und Bewegung noch weitere wichtige Vorteile:
Die Kinder "erobern" sich von klein auf den Kirchenraum und machen ihn sich zu eigen. Durch gezieltes Nutzen der unterschiedlichen Raumgegebenheiten wie Chorraum, Altarstufen, Kirchenbänken, Seiten- und Orgelempore werden die Kinder mit ihrer Kirche vertraut und erleben verschiedene Klangqualitäten und Funktionen des Raumes. Das geordnete Auf- und Abtreten, Singen oder Tanzen im Gottesdienst kann gleich an Ort und Stelle geübt werden und schafft zusätzliche Sicherheit.
... und in der Gemeinde
Alle drei Kinderchorgruppen werden regelmäßig in die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in der Zionskirche mit einbezogen. Dabei bemühen wir uns um eine altersgerechte Zuordnung der Kinder in passende Gottesdienste. Ein Fixpunkt im Kirchenjahr ist die Beteiligung der Nachtigallen an der Lichterkirche, einem musikalischen Gottesdienst am Samstag vor dem 1. Advent. Zu Weihnachten kommen alle Gruppen des Kinderchors zusammen, um gemeinsam mit den Krippenspielkindern und dem generationsübergreifenden Weihnachtsorchester den Heiligabendgottesdienst im Assapheum zu gestalten.
Höhepunkt des Kinderchorjahres ist die Aufführung eines Musicals oder Singspiels im Sommer oder Herbst. Die Aufführungen sind der Abschluss langer und intensiver Probenarbeit: Jedes einzelne Kind erlebt, wie es mit seinen individuellen Fähigkeiten das große Projekt mitgestalten und das Publikum begeistern kann.
Kosten
Der Monatsbeitrag beträgt 12 € pro Kind (6 € für jedes weitere Geschwisterkind).
Finanzielle Unterstützung durch die Kirchengemeinde ist möglich.

Leitung und Kontakt
Nele Lunkenheimer und Nina-Sophie Siekmann
Nele Lunkenheimer Jahrgang 1959, ist Sonderschullehrerin mit Schwerpunkt Musik und arbeitet mit halber Stelle an der Mamre-Patmos-Schule in Bethel. Neben drei Schulchorgruppen leitet sie auch einen Chor für junge Erwachsene im Freizeitprogramm der Neuen Schmiede. Den Betheler Kinderchor leitet sie seit 1997.
Telefon: 0521 14 23 46
Nina-Sophie Siekmann Jahrgang 1975, ist Kindheitspädagogin (B.A.) mit dem Schwerpunkt musikalische Bildung, Diakonin und Heilerziehungspflegerin. Sie arbeitet in einer Kita und freiberuflich als Kursleiterin und Dozentin für das Netzwerk Kitamusik NRW im Bereich elementare musikalische Bildung (Schwerpunktthemen Singen und Tanzen, partizipative Singleitung und Musik als Erfahrungsfeld im Kita-Alltag).
E-Mail: nina-sophiesiekmann[at]gmx.net